
Umweltschutz
Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Maecenas faucibus mollis interdum.
Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla.
Die Wasserverlustanalyse dient dem sicheren und wirtschaftlichen Netzbetrieb. Sie ist ein geeignetes Instrument zur vorbeugenden und planmäßigen Überwachung sowie zur Prüfung des Ist-Zustands des Versorgungsnetzes.
Seit vielen Jahren führen wir die Wasserverlustanalyse unseres Versorgungsgebietes eigenständig durch. Hierzu werden speziell ausgebildete Mitarbeiter - Rohrnetzinspektoren gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt W 491 - eingesetzt. Die insgesamt circa 3.000 Kilometer Rohrnetz sind in über 100 Referenzgebiete aufgeteilt, die regelmäßig mit Hilfe unseres vollausgestatteten Messfahrzeugs überprüft und überwacht werden.
Wir sind als eines der ersten Unternehmen überhaupt als "Inspektionsunternehmen für Wasserverteilungsanlagen" 2008 gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 491-1 zertifiziert. Unsere Erfahrung und unser Know-how stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Das DVGW-Arbeitsblatt W 400-3-B1 gibt folgende empfohlene Inspektionszeiträume auf Dichtheit der Rohrnetze vor:
Wasserverlustbereich nach ILI (Infrastructure Leakage Index) gemäß Tabelle 2a oder qVR (spezifischer realer Wasserverlust) gemäß Tabelle 2b wird in Verbindung mit der Schadensrate in Rohrnetzen bewertet gemäß Tabelle 3 | Empfohlene Inspektionszeiträume |
---|---|
Wasserverluste hoch, Schadensrate niedrig oder Wasserverluste mittel, Schadensrate hoch | einmal pro Jahr |
Wasserverluste mittel, Schadensrate niedrig oder Wasserverluste niedrig, Schadensrate hoch | alle drei Jahre |
Wasserverluste gering, Schadensrate mittel | spätestens alle sechs Jahre |