Zum Hauptinhalt springen

Headline

Image Alt Text
Image Caption Text (optional)

Subheadline

Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Maecenas faucibus mollis interdum.
CTA text

Headline

Subheadline

Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Maecenas faucibus mollis interdum.

Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla.

CTA text

Ressourcen und deren Schutz

Wasser ist sehr wichtig für das Leben auf der Erde. Ohne Wasser gäbe es keine Pflanzen, Tiere oder Menschen. Wasser ist immer im Kreislauf und geht nicht verloren. Wir brauchen Wasser, aber wir verbrauchen es nicht.

Im Gegensatz zu anderen Rohstoffen ist Wasser immer vorhanden. Trotzdem dürfen wir es nicht verschwenden. Wichtiger als Wasser zu sparen ist es vor Verschmutzung zu schützen.

Wasserreservoir

Das Klima ist wichtig für die Wasserversorgung. In unserer Region gibt es normalerweise genug Regen. Zusammen mit dem Grundwasser haben wir genug Trink- und Betriebswasser.

Aber manchmal gibt es extreme Wetterlagen, wie Trockenperioden. Deshalb brauchen wir eine gute Planung für die Talsperren. Der Ruhrverband hat acht Talsperren, die unsere Wasserversorgung sichern. Sie können insgesamt etwa 460 Millionen Kubikmeter Wasser speichern. Im Winter und Frühjahr wird das Wasser gespeichert und im Sommer und Herbst wieder abgegeben.

Schutzgebiete

Trinkwasserschutzgebiete sichern die Einzugsgebiete unserer Trinkwasser-Gewinnungsanlagen vor Stoffen, die unser Wasser gefährden. Man nennt sie anthropogene Stoffe, das heißt, sie sind durch uns Menschen verursacht. Es gibt unterschiedliche Trinkwasserschutzgebiete, eingeteilt in Wasserschutzzonen. Die sensibelsten Bereiche sind zudem gegen unbefugtes Betreten gesichert. Regelmäßig kontrollieren wir die Güte von Grund- und Oberflächenwasser.

Um einen vorbeugenden und flächendeckenden Gewässerschutz im weiteren Umfeld der Wassergewinnungsanlagen zu sichern, bestehen Kooperationen mit der Landwirtschaft und dem Gartenbau. Auch bei Bauantragsverfahren bei den Behörden der Städte und Kreise werden wir einbezogen. Gewässerschutz ist zudem ein zentraler Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit. 

Michael Giebing, Landwirt in Dorsten und Mitglied der Kooperation:

„Eine leistungsfähige Landwirtschaft ist auf gesunde Böden und sauberes Wasser angewiesen. Seit rund drei Jahrzehnten kooperiert daher unser landwirtschaftlicher Betrieb mit RWW. Mit einer bedarfsgerechten Düngung unserer Flächen wollen wir unter anderem die Nitrateinträge in das Grundwasser reduzieren. Intensive Landwirtschaft und Gewässerschutz sind durchaus vereinbar. Dazu ist eine aktiv gelebte Kooperation notwendig, um auch in Zukunft für alle eine sichere Versorgung mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Trinkwasser zu gewährleisten.“

 

Unsere Verantwortung

Wir alle können etwas für den Schutz unseres Trinkwassers tun. Denn je belasteter wir unser Trinkwasser nach dem Gebrauch in den Wasserkreislauf zurückgeben, desto aufwendiger muss es gereinigt werden, bevor es wieder zu uns zurückkommt.

Wasser sparen ist gut - Wasser schützen ist besser. Es sind nicht nur die großen Initiativen, die der Umwelt helfen, sondern gerade auch die kleinen Dinge, die wir alle im privaten Bereich tun können.