Mülheimer Verfahren
Oberflächenwasser

In unserem südlichen Versorgungsgebiet verwenden wir - wegen des Fehlens ergiebiger grundwasserführender Schichten - hauptsächlich Oberflächenwasser von Ruhr und Rhein für die Trinkwassergewinnung.
nutzen wir hauptsächlich Wasser aus der Ruhr und dem Rhein, weil es dort wenig Grundwasser gibt.
Die drei Ruhrwasserwerke Mülheim-Styrum/Ost, Mülheim-Styrum/West und Essen-Kettwig vor der Brücke verwenden das Mülheimer Verfahren. Dieses wurde Mitte der 1970er Jahre bei RWW in Zusammenarbeit mit dem Engler-Bunte-Institut der TH Karlsruhe entwickelt und ist weltweit bekannt. In einem mehrstufigen chemisch-biologischen Prozess wird Ruhrwasser mit Hilfe von Ozon und biologisch wirksamen Aktivkohlefiltern zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser aufbereitet.
Ein weiteres Wasserwerk befindet sich am Rhein bei Duisburg-Mündelheim. Dort wird das Wasser aus dem Rhein mit dem Mülheimer Verfahren aufbereitet und optimiert.
Bildquelle: Jörn Wittenberg (Teaser oben)